· 

Vegane, gluten-, hefe- & zuckerfreie Rosinenbrötchen

Schnell zubereitet und köstlich

Rosinenbrötchen, Foto von Heike Rau, canva.com

Diese Brötchen schmecken nicht nur mir. Auch mein Freund, der sich im Normalfall nicht glutenfrei, vegan oder konform nach Anthony William ernährt, mag sie sehr. Für mich schmecken sie ein bisschen wie Scones und schenken mir damit ein Gefühl von "Frühstücken wie früher", sprich vor meiner Ernährungsumstellung auf vegane, glutenfreie Kost. 

 

Warum ich mich inzwischen vegan, glutenfrei, hefefrei und zuckerfrei ernähre? Mir tut diese Ernährungsform maximal gut. Meine Verdauungsprobleme und Migräne sind stark zurückgegangen. Und ich fühle mich endlich wieder wohl in meiner Mitte und klar im Kopf. Meine Tipps für ein migränefreies Leben findest du hier in meinem Blog, bei der Migräne-Sprechstunde, den migränefrei Heil-Sessions und im Onlinekurs "Hochsensible Gesundheit & Migräne adé".

 

Vielleicht suchst du aber auch einfach nach einem schnellen, unkomplizierten Rezept für das Familienfrühstück?

Dann sind die Rosinenbrötchen auch perfekt.

PS: Das Foto ist nicht meines. Vor lauter Begeisterung habe ich die Rosinenbrötchen heute aus Versehen einfach aufgegessen, bevor ich sie fotografieren konnte. Heike Raus Foto habe ich auf canva.com gefunden. Und da ihre Brötchen den meinen sehr ähnlich sehen, habe ich es gern verwendet.

Rosinenbrötchen - Rezept für 4 Stück

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten - Backzeit: ca. 20 Minuten

 

Zutaten

 

1 EL Apfelmark

1 TL Leinmehl

1 TL Backpulver (aluminiumfrei)

1 EL Kartoffelstärke

1-2 EL Ahornsirup oder Kokosblütenzucker

100 g glutenfreies Hafermehl

so viele Rosinen, wie du magst

 

 

Zubereitung

 

Heize den Backofen auf 180 Grad vor.

Vermische alle Zutaten miteinander und gib noch ein wenig Wasser hinzu bis du einen sehr zähen Teig erhältst.

Lasse den Teig 5 Minuten ruhen.

Forme mit einem Löffel vier Brötchen und setze sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.

Backe die Brötchen ca. 20 Minuten bis sie leicht gebräunt sind. 

Mache ggf. eine Garprobe, in dem du ein Messer oder Holzstäbchen in ein Brötchen piekst. Bleibt Teig daran haften, sind die Brötchen noch nicht durch.

 

Die Rosinenbrötchen schmecken sehr lecker mit Honig.

 

 

Aufbewahrung

 

Die Brötchen lassen sich gut für 1-2 Tage in einem Baumwolltuch und kühl gelagert aufbewahren. Frisch schmecken sie aber am besten.

 

Rezeptvariante - Herzhafte Brötchen

Lasse Rosinen und Zucker weg. 

Füge stattdessen etwas Salz und 2 EL Hirsemehl hinzu.

 

Bereite die Brötchen wie oben zu. 

 

Sie schmecken sehr gut mit Avocado und etwas Kräutern belegt.

 

 

 

Lass es dir schmecken und schreibe gern deine Erfahrungen mit dem Rezept in die Kommentare.


Logo Onlinekurse für Hochsensible, Inga Dalhoff, zart-stark.de

Migränesprechstunde - jeden 1. Mittwoch im Monat

 

Finde Antworten auf deine Fragen zu Symptomen und natürlichen Linderungsmöglichkeiten bei Migräne.

Kostenfrei jeden 1. Mittwoch im Monat, 12.00-13.00 Uhr.

 

Mehr Infos findest du hier.



Kommentar schreiben

Kommentare: 0