Schnell & leicht hergestellt - 3 Varianten - ideal für Migränebetroffene
Ich habe die Erfahrung gemacht: Eine für Migränebetroffene und viele Hochsensible heilsame Kost ist am besten auch eine gentechnikfreie Kost. Denn gentechnisch veränderte Nahrungsmittel können von unserem Körper schlecht verwertet werden. Dafür sind sie aber willkommener Nährboden für pathogene Viren, Bakterien u.ä., die wiederum Ursache für Migräne und vielfältige Symptome von Überreizung, Erschöpfung und Verdauungsproblemen sein können. Z.B. weil sie mit ihren neurotoxischen Abfallprodukten den Trigeminusnerv, Hirnnerven, Vagusnerv oder Darmnerven entzünden.
Und gentechnisch veränderte Nahrungsmittel enthalten keine für uns Menschen lebensfreundlichen Informationen. Sie sind in der Regel so verändert, dass sie sich gegen Fressfeinde aller Art zur Wehr setzen - also auch gegen uns.
Lange Rede kurzer Sinn: Auch Soja ist von gentechnischer Veränderung betroffen. Auch wenn in Deutschland der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen verboten ist - die Vermutung liegt nahe, dass die ursprünglichen, gesunden und unveränderten Sojabohnen inzwischen von gentechnisch veränderten durchkreuzt ist. Die Bienen und andere bestäubende Insekten fliegen schließlich alle Pflanzen an.
Also habe ich schweren Herzens beschlossen: kein Tofu mehr. Und ich habe ihn wirklich gern gegessen. Hmpf.
Glücklicherweise gibt es eine Alternative zu Tofu aus Sojabohnen, nämlich Tofu aus Kichererbsen. Mir persönlich schmeckt er nicht ganz so gut, weil ich den Eigengeschmack von Kichererbsen im Tofu nicht sehr schätze. Aber mein Freund liebt ihn. Ich bin gespannt zu lesen, wie du das siehst.
Migränesprechstunde - jeden 1. Mittwoch im Monat
Finde Antworten auf deine Fragen zu Symptomen und natürlichen Linderungsmöglichkeiten bei Migräne.
Kostenfrei jeden 1. Mittwoch im Monat, 12.00-13.00 Uhr.
Rezept für 2 Personen
Zubereitungszeit: 15 Minuten - Ruhezeit: 4 Stunden
Zutaten
50 g Kichererbsenmehl
1/4 TL Kräuter- oder Rauchsalz
1/4 TL Kurkuma
1/4 TL Olivenöl (bei Bedarf)
150 ml lauwarmes Wasser
300 ml heißes Wasser
Zubereitung
Mische das Kichererbsenmehl mit den Gewürzen.
Mische die 150 ml lauwarmes Wasser mit dem Öl (bei Bedarf).
Rühre das Kichererbsenmehl in das lauwarme Wasser ein bis eine sämige, klümpchenfreie Masse entsteht.
Ist die Masse sehr zäh, füge mehr Wasser hinzu.
Bringe die 300 ml Wasser zum Kochen und schalte den Herd herunter, so dass das Wasser nur noch leicht köchelt.
Rühre die vorbereitete Kichererbsenmehl-Wasser-Mischung unter.
Lasse die Masse unter beständigem Rühren ca. 10 Minuten leicht köcheln.
Fülle die Masse nun in eine flache, leicht mit Olivenöl oder Kokosöl ausgefettete Glasform.
Lasse die Masse auskühlen und stelle sie anschließend abgedeckt für 4 Stunden in den Kühlschrank.
Danach kannst du den Kichererbsentofu (Kofu) wie Tofu verwenden.
Hinweis zur Konsistenz:
Magst du dein Kofu weich und etwas wabbelig, dann füge mehr Wasser hinzu. Magst du es kompakt und fest, verwende weniger Wasser.
Haltbarkeit:
Der Kofu hät 2-3 Tage im Kühlschrank.
Abwandlung 1 Curry-Kofu
füge hinzu
1-2 TL Currypulver
1/2 TL Ahornsirup
Abwandlung 2 - Italienisches Kofu
füge hinzu
jeweils 1/2 TL getrockneten Oregano, Thymian, Rosmarin
1 Prise Paprikapulver
1 Prise Kreuzkümmelpulver
Lass es dir schmecken und schreib gerne deine Tipps und Fragen in die Kommentare.
Onlinekurse für Hochsensible
Entfalte deine Gabe der Hochsensibilität, befreie dich von Fremdenergien, Schadstoffen, Blockaden und Selbstbegrenzungen. Etabliere gesunden Selbstschutz, Nervenstärke und ein positives Selbstbild u.v.m.
Kommentar schreiben